Fleisch und Rosen – psst

Große Collage von 2010

verkauft

Ein Bild über Familiengeheimnisse in der Kindheit

Meat and roses – psst  (About childhood and family secrets)

Fleisch-und-Rosen-pst-2010-small

Visitenkarten

Jeweils vier Visitenkarten, Größe 85mmx55mm, bilden zusammen ein illustriertes Cut Up zum Thema Idendität.

Kapitalismus I-IV 2010

Kapitalismus_II_2010Kapitalismus_I_2010

 

 

 

 

 

 

Kapitalismus_IV_2010  Kapitalismus_III_2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Architektur I-IV 2010

ArchitekturI-IV-2010.jpg

Hexensabbat I-IV 2010

Hexensabbat-I-IV-2010

GlobalisierungI-IV 2010

Globalisierung-I-IV-2010

Metallring I-IV 2009

Metallring-I-IV-2009

Verlust

Drei Collagen etwas größer als DinA 3 von 2012

Verlust_II_2012

Verlust II 2012 – verkauft

Verlust_III_012

Verlust III 2012

Verlust_IV_2012

Verlust IV 2012

Wovon träumst du?

Vier Collagen im DinA 5 Format

2014

Nummer IV ist als Postkarte erhältlich.

Wovon-träumst-du-1-2014
Wovon träumst du? I 2014
Wovon-träumst-du-2-2014
Wovon Träumst du? II 2014

Wovon-träumst-du-3-2014

Wovon träumst du? III 2014

Wovon-träust-du-4-2014
Wovon träumst du? IV 2014 – verkauft – gibt es noch als Postkarte

Erinnerung /Remember

Erinnerung II 2010
Erinnerung II 2010 verkauft
Erinnerung_IV_2010
Erinnerung IV 2010 verkauft
Erinnerung_III_2010
Erinnerung III 2010

Merken

Die Entdeckung der Puppe 2007

lavendelfarbene_groß_2010

Eine lavendelfarbene Puppe mit pelzigen Gliedern,
groß wie eine Turbine und mit sumpfgrauen Augen.

wir_ziehen_groß_2010

 Wir ziehen lange an ihren Beinen und entkleiden sie dann.
Auf dem Rücken das Blumenbouquet: fort damit.
An der Hüfte die blauen Erbsen: weg, weg, weg.
Am Po die Landkarte: zerrissen, zerknittert, zu Boden geschleudert.
Ein Schenkel voller Badekugeln: Wir öffnen sie und herab fließt duftendes Öl.
Der Andere mit Krepp-Papier umwickelt:
Die Puppe dreht sich um sich selbst während wir sie davon befreien.
Am Ende legen wir die Puppe auf den Teppich und saugen schwarze Lauge von ihren pelzigen Lippen.

Langsam versenken wir die Finger in ihren Hals und beginnen zu träumen……von Sandsäcken, die im Wind schaukeln…
irgendwoher ein unbekanntes Rauschen…im Radio spielen sie Chopin…
…ist es das Meer?

wir-segelnUnd wir segeln auf unserer turbinengroßen Wunderpuppe über türkisfarbene Wellen, Gischt sprüht ins Lavendelfell.
Die Fische geben ein unheimliches Knacken von sich.
Wir hissen Puppensegel.
Unter uns versunkene Städte.
Wind streicht durch das Haar.
Die Sonne wird heißer.
Ruhig durchkreuzen wir den sanften Wellengang, das Fell schon voll salzigem Wasser.

Wir sinken.

wir-sinken-2007

Carpe Diem 2009

Carpe_Diem_Schmetterlinge-im-Bauch_2009
Schmetterlinge im Bauch
Carpe_Diem_Geborgenheit_2009
Geborgenheit
Carpe_Diem_Stärke_2009
Stärke, verkauft
Carpe_Diem_Wissen_2009
Wissen

Merken

Irealismus 2000

Irealismus_I_Mollyrokk

Nein wir sind nicht vereinzelt und unglücklich in atomisierten Bezeihungen wie uns die Vertreter der Warenhausfraktion zum Zwecke unserer leichteren Verführbarkeit implizieren wollen.

Wir sind als Mensch kein in sich geschlossenes System.

Unsere Geliebten und Freunde sind die Sonnen uns Wasser in denen wir uns entfalten.

Das Leben lacht uns sein ewiges Geheimnis ins Gesicht.

Es fliegen sogar Libellen.

Irrealismus_II_Mollyrokk

Was Realität genannt wird ist definitiv nicht wirklich sondern beruht lediglich auf einer allgemeinen Übereinkunft,

die völlig beliebig ist.

Lehenen wir ihn also einfach einmal ab, diesen Begriff, der unsere Wünsche und Ahnungen nicht zu beschreiben vermag, und begeben wir uns auf die Suche nach etwas anderem.

Ein Spiel.

Irrealismus_IV_Mollyrokk

Der Irealismus erklärt sein spontanes Zuneigungs- und Zugehörigkeitsgefühl zu den Gedanken und Wesen, die gerne als irre verleumdet werden.

Verrückt sind all jene Empfindungen, die sich auf irgend eine Weise neben, unter, über oder vor oder hinter dem als real bezeichneten, fokusierten Teil der Wirklichkeit befinden.

Obwohl sie ausgeschlossen zu sein scheinen, befruchten und beeinflussen und entlarven sie unaufhörlich diese so eingeengte Wahrnehmungsebene in deren Namen die Relevanz dieser widersinnigen Felder unablässig geleugnet wird.

Der Irealismus erklärt überhaupt nichts.

Die Grundlage seines Ausdrucks ist subtil surrealistisch.

Ausdruck.

Keine Kunst.

Was tust du, wenn das Bewusstsein von offenen Weiten dich erreicht?

Sind wir einmal losgelöst von imaginären Sachzwängen und Verhaltensvorschriften, beginnen wir erst den vor Möglichkeiten vibrierenden Raum zu betreten, den der Irealismus eröffnet.

Wieviel Kontakt ist Dir bekannt?

Irrealismus_III_MollyrokkKönnte die irealistische Recherche diese Sprache wiederfinden, die am illegalen Ereignishorizont entsteht?

Dieser Frage sind die Angestellten des Büros auf der Spur.

Es werden diesbezügliche Versuchsreihen durchgeführt.