Om-In für Hölderlin

18.09.2020 – 20 Uhr – Kulturbetrieb ZAPPA – Stuttgarter Str. 3 – 73525 Schwäbisch Gmünd

Ganz unverstaubt und sich über die historisch getreue Darstellung hinwegsetzend, überbrückt die Story den Abstand von 250 Jahren und schafft einen direkten Zugang zu den Personen. Surreal und voll flirrender Assoziationen erscheint ein lebendiges Bild von Hölderlin, seiner Geliebten Diotima und Hegel, dem Freund aus der Studenten-WG.

Künstler aus unterschiedlichen Sparten gestalten in einem außergewöhnlichen Experiment die Metamorphose von Texten, Musik und visuellen Eindrücken zu einem neuen Gesamtkunstwerk. Der poetische Text von Kwazz (Uli Stephan), als Hörspiel mit Videoproduktion präsentiert, sampelt Fremd- und Eigentexte, die durch viele Iterationsstufen zu einer neuen Form verschmelzen.

Daniel Bubeck kreiert aus den Collagen von Mollyrokk (Vreni Krieger) eine visuelle Begleitung des Stückes. Digital beginnen Bildteile von einer Sequenz in die nächste zu wandern, Elemente verwandeln sich und werden lebendig. Dabei spiegeln die Collagen die Sprache des Textes, kombinieren und verweben unterschiedlichstes Bildmaterial zu immer neuen Visionen und Spielformen assoziativer Freiheit. Mollyrokk kombiniert Bildelemente ästhetisch und erzählerisch, verleiht ihren Collagen Dichte und Tiefe, oft mit überraschenden Details.

Sechs Sprecher leihen den Figuren des Hörspiels ihre Stimme. Es treten auf: „Die Stimme“: Sara Gros FN, „Hölderlin“: Uli Stephan/Kwazz, „Das vierte Element“: Jasmin Riedinger,„Die Haushälterin“: Magalie Sureau, „Hegele“: Simson Carriere, „Diotima“: Vreni Krieger

CRISTOFORO (Cristoforo Marrazzo)  produziert und gestaltet das Hörspiel mit eigener Komposition, verschiedensten Effekten und inspirativen Elementen aus jener und heutiger Zeit. Kreiert eine Symbiose aus Stimmungen, Gefühlen und Zuständen. Inspiriert aus Vergangenheit und Gegenwart, seziert er für sich und Hörer, das Spiel des menschlichen Wahnsinns.   

Eintritt frei

Finanziert von der Baden-Württemberg-Stiftung präsentiert Sandtogether e.V. das multimediale Highlight der Veranstaltungsreihe des Literatursommers „250 Jahre Hölderlin und Hegel“ im Kulturbetrieb ZAPPA.

We replace your head…

with a snow blizzard!

CLIP KLACK

X-Media Xploration

… präsentierte in Schwäbisch Gmünd, an drei Tagen, eine Cross-Mediale-Hörspiel-Installation:

We replace your head with a snow blizzard! (Klick zum Weiterlesen)

ME TA WHACKA!

Ein Hörspiel in drei Gesängen

Uraufführung bei der Gmünder Art am Samstag,  24.6.2017

Zen-Punk von der Bruchkante!
NOVELTY BLIPS IM ERORRSCOPE!
Träume an den Ufern des Sonnensystems!
Hanzi Tulpe (Text) // Svend Renkenberger (sound design) // Christa Pasch, Ingo
Scholl, Holger Jäckle (Stimmen) // Molly Rokk (Bilder) // Eddy Chichozs (Special
guest) // Der Dialogfähige Stuhl (Regie).

Theaterwerkstatt

Ledergasse 2
73525 Schwäbisch Gmünd

Sa 24.6.2017 – 17.00 / 19.00 / 21.00 Uhr

Reinhören?

Plakat: wacka plakat a1-print-2