Om-In für Hölderlin

18.09.2020 – 20 Uhr – Kulturbetrieb ZAPPA – Stuttgarter Str. 3 – 73525 Schwäbisch Gmünd

Ganz unverstaubt und sich über die historisch getreue Darstellung hinwegsetzend, überbrückt die Story den Abstand von 250 Jahren und schafft einen direkten Zugang zu den Personen. Surreal und voll flirrender Assoziationen erscheint ein lebendiges Bild von Hölderlin, seiner Geliebten Diotima und Hegel, dem Freund aus der Studenten-WG.

Künstler aus unterschiedlichen Sparten gestalten in einem außergewöhnlichen Experiment die Metamorphose von Texten, Musik und visuellen Eindrücken zu einem neuen Gesamtkunstwerk. Der poetische Text von Kwazz (Uli Stephan), als Hörspiel mit Videoproduktion präsentiert, sampelt Fremd- und Eigentexte, die durch viele Iterationsstufen zu einer neuen Form verschmelzen.

Daniel Bubeck kreiert aus den Collagen von Mollyrokk (Vreni Krieger) eine visuelle Begleitung des Stückes. Digital beginnen Bildteile von einer Sequenz in die nächste zu wandern, Elemente verwandeln sich und werden lebendig. Dabei spiegeln die Collagen die Sprache des Textes, kombinieren und verweben unterschiedlichstes Bildmaterial zu immer neuen Visionen und Spielformen assoziativer Freiheit. Mollyrokk kombiniert Bildelemente ästhetisch und erzählerisch, verleiht ihren Collagen Dichte und Tiefe, oft mit überraschenden Details.

Sechs Sprecher leihen den Figuren des Hörspiels ihre Stimme. Es treten auf: „Die Stimme“: Sara Gros FN, „Hölderlin“: Uli Stephan/Kwazz, „Das vierte Element“: Jasmin Riedinger,„Die Haushälterin“: Magalie Sureau, „Hegele“: Simson Carriere, „Diotima“: Vreni Krieger

CRISTOFORO (Cristoforo Marrazzo)  produziert und gestaltet das Hörspiel mit eigener Komposition, verschiedensten Effekten und inspirativen Elementen aus jener und heutiger Zeit. Kreiert eine Symbiose aus Stimmungen, Gefühlen und Zuständen. Inspiriert aus Vergangenheit und Gegenwart, seziert er für sich und Hörer, das Spiel des menschlichen Wahnsinns.   

Eintritt frei

Finanziert von der Baden-Württemberg-Stiftung präsentiert Sandtogether e.V. das multimediale Highlight der Veranstaltungsreihe des Literatursommers „250 Jahre Hölderlin und Hegel“ im Kulturbetrieb ZAPPA.

Hölderlin und Hegel werden Teil eines multi-medialen Cross-Over Experiments

Das Hölderlin Experiment – eine audiovisuelle Annäherung

Eine Produktion der East-West-Art-Connection,

gefördert vom Programm Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung.

18.09.2020

Kulturbetrieb Zappa

Stuttgarter Str. 3

73525 Schwäbisch Gmünd

Hölderlin und Hegel werden Teil eines Multi-Medialen Cross-Over Experiments.

Künstler aus unterschiedlichen Sparten gestalten in einem außergewöhnlichen Experiment die Metamorphose von Texten, Musik und visuellen Eindrücken zu einem neuen Gesamtkunstwerk.

Filmausschnitt: “ Im siebten Jahr der Raumfahrt“


Nächstens mehr….

Collage- und Trickfilm Workshop

Kreatives Arbeitszimmer im Kulturbetrieb ZAPPA: An unseren Sandtischen wird gemalt, am Collage-Arbeitsplatz von Mollyrokk wird mit Schere und Kleb die Welt neu zusammengesetzt und am Stop-Motion-Trick Tisch von Chris Kaiser erwachen Sandbilder und Collagen in Trickfilm-Sequenzen zum Leben. Alle sind eingeladen mit zu gestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos und ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet.


30.01.2020 ab 18 Uhr
Kulturbetrieb ZAPPA    http://kulturbetrieb-zappa.org/
Stuttgarterstraße 3
73525 Schwäbisch Gmünd

Zur Sonne, zur Freiheit!

Freitag 24.05.2019 Digitale Ausstellung und Vintage Beats

Eröffnung ist um 20:00 Uhr im Zappa, Stuttgarter Straße 3 in Schwäbisch Gmünd

Eintritt fei

Der Gmünder Kunstverein hat sich unter dem Namen „East//West Art Connection“ mit dem Unikom Kunstzentrum in der Oststadt und dem Kulturbetrieb Zappa in der Weststadt zusammen getan. Das neu gegründete Netzwerk zeigt in den Räumen des Zappa unter dem Titel „Zur Sonne, zur Freiheit“ am Freitag 24.05.2019 Bilder in einer digitalen Präsentation.

Die Ausstellung ist die letzte von knapp 50 Veranstaltungen, die in einem Zeitraum zwischen März und Mai in verschiedenen Örtlichkeiten in Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Kampagne „Für Solidarität und Vielfalt – Deine Stimme gegen Rechts“ stattfanden.

„Zur Sonne, zur Freiheit“ wollen wir alle. Was den einen an ausgebeutete Arbeitende erinnert, ist für die andere Fluchtursache und Asylgrund. Unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft oder Handicap suchen wir stets, die Welt in eine bessere zu verwandeln – oder aufzuzeigen, wie weit wir noch davon entfernt sind. Der Gmünder Kunstverein macht dazu einen Anfang mit Bildern, analog gestaltet, fotografisch inszeniert und dokumentiert oder digital erstellt von Alkie Osterland, Amy Wolf, Antje Fischer, Brigitte Schilling, Christian Schott, Cornelia Seibt, Hubert Minsch, Jan Hendrik Pelz, Johanna Mangold, Julia Rhizoma, Klaus Ripper, Kornmax, Marlis Ulrich, Molly Rokk, Nils Hoffmann, Sibylle Hornung, Tillmann Vogel und Uwe Küssner. Die Arbeiten werden nicht traditionell in einer Galerie an der Wand hängen, sondern im Clubambiente projiziert werden. Eröffnung ist um 20:00 Uhr im Zappa, Stuttgarter Straße 3 in Schwäbisch Gmünd bei freiem Eintritt und Barbetrieb. Gegen 22 Uhr geht die Bilderschau über in den musikalischen Teil mit Electro Swing und Vintage Beats von DJane Lucy Faer

Meine Beiträge zur digitalen Galerie:

Verbrannte Bücher

Ein Plakat für eine Lesung aus dem Buch von Volker Weidenmann.

Die verbrannten Dichter

Collage-Sand-Trickfilm & Sound-Workshop

Hier wachsen verschiedene Workshops zusammen!

Am Donnerstag, 29. November 2018 finden das Tricklabor mit Chris Kaiser und der Collageworkshop von Mollyrokk zusammenstatt. Sandmalen, Collagen kleben, Trickfilm mit der Stop-trick-Technik und Kamerabildern, Collage-Elemente mit Sandbildern kombiniert… Es wird auf jeden Fall kreativ!

Wie immer, im Zappa, Stuttgarterstr. 3 in 73525 Schwäbisch Gmünd

Geöffnet ist ab 18 Uhr, die Workshops starten so gegen 18:30 Uhr

Hier ein Film aus dem Tricklabor mit Sand: Tricklabor

Und hier einige Eindrücke aus den letzten Collage-Workshops:

so war`s   Collage Workshop

Und nun bin ich mal gespannt, was am Donnerstag entstehen wird.

 

be water

ein Beispiel für die Collagetechnik mit Figuren:  be water, my friend

 

 

Mehr dazu im Collageworkshop im Zappa am 30.08.18 ab 18 Uhr

 

Der nächste Collage – Workshop im Zappa

findet hier statt am Donnerstag, den 30.08.2018.

Das Zappa öffnet um 18°° Uhr. Bei schönem Wetter stelllen wir unsere Tische draußen auf, sonst, wie beim letzten Mal, unten bei der Bar. Wir workshoppen Gleitzeit: Zwischen 18:30 und 22 Uhr kann geklebt werden.

Unkostenbeitrag: 10€

Diesmal bringe ich etwas zum Thema Figuren mit.

Damit kann man wunderbar experimentieren. Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit, das Material ganz individuell zu nutzen und eine eigene Collage frei zu gestalten. Hier die super kreativen Ergebnisse vom letzten Workshop:

Collage Workshop

im Zappa

NEU: Donnerstag, 30.08.2018!

Donnerstag, 28.06.2018 ab 18°° Uhr

„Wer schneiden und kleben kann, darf sich an diesem Donnerstag eine eigene Collage herstellen. Die Collagekünstlerin Mollyrokk bringt Bildmaterial, Scheren und Klebstoff mit und gibt Tipps, Anregungen und Infos dazu.“

Eintritt frei

Unkostenbeitrag für Material und Kleb und so: Erwachsene ca. 10€ Kinder: frei

2018-05-01 17.52.55-002