SAMSTAG, 22. OKTOBER 2022 VON 18:20 BIS 23:00 WEIT WEIT WEG

WEIT WEIT WEG 22.10.2022
Eine Audiovisuelle Hörspiel-Reise in 3 Teilen
Mollyrokks-Collagen aus dem “Om In – Hölderlin Experiment”
Zwischen den einzelnen Teilen gibt es Zeit für Food & Drinks
Ab 18:30 Uhr:
Treffpunkt, Empfang, musikalische Hintergrundmusik und Begrüßung durch Dr. Prof. Klaus Ripper, zum Sonnenuntergang auf der Treppe (Ost-Seite Stadtpalais)
AB 19:30 Uhr:
Open Air – Ausgang West-Seite
Hörspiel “Das Phloom” (ca. 15 Min)
Ab 20:30 Uhr:
Foyer : “Das Om In Hölderlin Experiment” (ca. 1h)
Anschließend beantworten der Autor und das Hörspiel Team Fragen der Gäste
Ende ca. 23 Uhr
Eintritt 20€ + VVK / 16€ +VVK Ermäßigt
„Alles prüfe der Mensch, sagen die Himmlischen / […] und verstehe die Freiheit / aufzubrechen, wohin er will“ schreibt Hölderlin in seinem Gedicht Lebenslauf. Uli Stephan alias Kwazz nimmt diese Aufforderung an und versetzt Hölderlin und Hegel unerschrocken in seiner Textcollage in phantastisch-futuristische Science-Fiction Welten, wobei Hegel kurzerhand zu Captain Hegele wird und seinen Tübinger Studienfreund Hölderlin auf dessen innerer Reise in einer Art Raumschiff begleitet.
HEAD BLIZZARD – „We replace your head with a snow blizzard“
Vorstellungen / Doors Open jeweils 20 Uhr:
Donnerstag 24.10. – 20:30, 21:30, 22:30 Uhr
Freitag 25.10. – 20:30, 21:30, 22:30 Uhr
Samstag 26.10. – 20:30, 21:30, 22:30 Uhr
Dauer pro Vorstellung ca. 30 Min
Venue / Off Location: Temporäre Galerie, Kornhausstraße 6, 73525 Schwäbisch Gmünd
Eintritt: Frei – Pay What You Want (Spenden erwünscht)
Limitierter Platz pro Vorstellung
Info:
Unter dem Titel „We replace your head with a snow blizzard“ erlebt die Off Location und temporäre PopUp-Galerie, Kornhaus 6, vom 24. bis 26. Oktober jeweils um 20:30, 21:30, 22:30 Uhr eine Premiere der besonderen Art.
Nach einer konzeptionellen Idee von Vreni Krieger präsentiert dort ein Künstlerkollektiv ihre Version eines medialen Cross-Over Experiments. Über ein Soundsystem kommunizieren Skulpturen von Don Cutter, Jens Grundschock und Christian Schott einen Cut Up-Text von Kwazz aka Ulrich Stephan, gesprochen von Jasmin Riedinger, Christian Schott und dem Autor selbst. Xoforo aka Cristoforo Marrazzo stattet das Hörstück mit einem Soundtrack und Effekten aus. Die Stuttgarter Künstler Philip Kannicht und Daniel Bubeck greifen mit Video Edits und einem Mapping in den Raum ein und beleben die Skulpturen. Crishan Böhner rückt den Head-Blizzard mit einer hintergründigen LED-Installation ins rechte Licht. Hubert Minsch schließlich bannt das Spektakel in einer Videodokumentation.
Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion der East-West Art-Connection, einer Kollaboration von Künstlern des UNIKOM Kunstzentrums und des Kulturbetriebs ZAPPA aus Schwäbisch Gmünd.
Diese Kooperation von Künstlern aus Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und Karlsruhe steht für die angestrebte Erweiterung der East-West-Art-Connection, die bisher die kreative Achse zwischen dem Osten und Westen der Stauferstadt bildet.
Eine willkommene Ergänzung ist die Künstlerin Julia Rhizoma, die zur gleichen Zeit nebenan in der Galerie des Gmünder Kunstvereins in der Kornhausstraße 14 ausstellt.
Die Aufführung / Hörspiel dauert jeweils eine halbe Stunde. Vor und nach jeder Vorstellung bietet die Temporäre Lounge Erholung beim entspannten Austausch in chilliger Atmosphäre.
Zusatzinfos
Pressekontakt:
Vreni Krieger – vreni.krieger@gmail.com – 0175-4663454
HEAD BLIZZARD – Die beteiligten Künstler:
Autor / Text:
Kwazz / Uli Stephan ist Mitglied der Künstlergruppe UNIKOM, kreiert geschliffene Cut Ups von hoher Intensität. Seine subversiven Texte sind bewusstseinserweiternde Höllentrips, hyperbolische Super-GAUs und eine intellektuelle Herausforderung. Ein turbulenter Bewusstseinsstrom (Stream Of Consciousness) nimmt den Zuhörer mit auf einen Trip nach innen, in eine emotionale Weite, die Grenzen sprengt.
Homepage: www.mollyrokk.com/biz-bureau-fuer-interstellare-zusammenarbeit
Video-Mapping / Produktion:
Philip Kannicht ist Tontechniker am Theaterhaus Stuttgart und arbeitet als Komponist und Produzent u.a. für Gauthier Dance sowie mit unterschiedlichsten Künstlern und Genres. Er ist Mitbegründer des Stuttgarter Vereins zur Förderung der Kunst, Subkultur und Kunstvermittlung „Outer Rim e.V.“ sowie musikalischer und technischer Leiter des Kunst- und Urban-Art-Festivals „Kunst im Club“. www.knncht-prod.de
Video-Mapping / Produktion:
Bubeck & Siglinger
Die ästhetische Zielsetzung des Künstlerduos Bubeck+Siglinger besteht darin, neue und produktive Kombinationen von bildlicher Darstellung und geschriebenem Wort zu erproben. Dabei legen sie besonderen Wert darauf, die althergebrachten Kategorien von reiner Illustration (als Visualisierung von Texten) einerseits und Bildbeschreibung (die Übersetzung von Bildern in Text) andererseits zu vermeiden: es geht darum, ungewohnte, emergente Formen des Zusammenspiels der beiden Disziplinen zu erkunden. www.bubeckundsiglinger.blogspot.com
LED-Installation:
Chrishan Böhner von der Gmünder Kunst-Licht-Schmiede Visiocollect ist ein experimentierfreudiger Engineer für customized electronics for special needs. Entwickelt, baut und programmiert sich seine technische Arbeitsumgebung, wie es ihm gefällt. Was nicht passt wird passend gemacht. Licht-, Laser- LED-Technik sind sein täglich Futter. Musik ist eine weitere Leidenschaft. Für unser Projekt baut und programmiert er eine LED-Sparkle Installation.
Audio-Design / Effects / Orga:
XOFORO / Cristoforo Marrazzo istMitglied bei Sandtogether e.V. und Veranstaltungsmacher des Kulturbetriebs ZAPPA und einer der Impulsgeber für das Clip Klack Projekt. Er ist ein Teil des Sandfiction 4K Projekts, Veranstalter von elektronischen Events & Festivals sowie als Musik-Produzent aktiv. Er bringt Künstler an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten zusammen und organisiert spannende Kunst-Events.
Skulpturen:
Don Cutter:
Metallbildhauer und Goldschmied, Mitglied der Künstlergruppe UNIKOM und des Gmünder Kunstvereins.
Jens Grundschock
Skulpturen und Bilder, Vorsitzender des Kunstvereins „ Kunststrategen Waghäusel e.V. (Karlsruhe) und Mitglied der Künstlergruppe UNIKOM, stellt seine Holzskulpturen zur Verfügung: www.grundschocksart.de
Christian Schott
Er steuert fein strukturierte Holzskulpturen in den Prozess. Es sind Reliefs, die an indianische Totems erinnern und mythische Symbole tragen, sich aber nicht nur auf Natur sondern auch auf Erscheinungen des modernen Lebens beziehen.
In HEAD BLIZZARD sind drei Stimmen in einer Gruppe von Statuen inkarniert:
Sprecher:
Stimme 1 – Jasmin Riedinger:
Sie kam als Stipendiatin der Dietenberger-Stiftung zur Künstlergruppe UNIKOM, ist Studentin an der Pädagogischen Hochschule, zeichnet, malt, und ist ein kreativer Teil von Happenings, Performances und Installationen.
Stimme 2 – Christian Schott:
Ein stimmliches Naturwunder, der bis vor kurzem noch nichts von seinem Talent wusste. Zusätzlich zu seiner Stimme steuert der Künstler auch eine Holzskulptur bei.
Stimme 3 – Kwazz / Uli Stephan:
Der Autor und Mitinitiator dieses Projektes, lässt es sich nicht nehmen seine Stimme beizusteuern.
Video-Dokumentation Hubert Minsch bannt die Performance auf Video. Durch viele Werkausstellungen weit über die Grenzen Gmünds bekannt, liegt sein aktueller Fokus auf Foto-Grafik und Fotocomposing.
Grafik / Artwork
Tillmann Gatter ist studierter Grafik Designer, Stadtbekannter DJ für elektronische Musik und hat die stylischen Möbelstücke “Type A Seat” entwickelt, die vor allem in Schwäbisch Gmünd, aber auch national das Stadtbild verschönern und eine wunderbare Verbindung zwischen Natur und ästhetik schafft.
www.type-a-seat.com
Supporter:
VISIOCOLLECT – UNIKOM – SANDTOGETHER e.V. – Outer Rim e.V. – Stadt Schwäbisch Gmünd
Programm:
Die Skulpturen kommunizieren am 24. 25. 26. Oktober 2019 jeweils um 20:30 21:30 22:30 Uhr. Die Aufführung dauert jeweils eine halbe Stunde.
Ab 20 Uhr öffnet die Temporäre Lounge mit Sound und Drinks.
Besonderes:
Verflechtung mit Julia Rhizoma: Im Oktober stellt die Künstlerin Julia Rhizoma in der Galerie des Gmünder Kunstvereins aus. Ihre „Speicher-Wurzel: Basis-Arbeit“ bezieht sich auf soziale, utopische und philosophische Themen und setzt sie in federhandschriftliche Palimpseste und performative Installationen um. Zu einem Künstlergespräch am 26.10 um 15 Uhr im Gmünder Kunstverein trifft sie sich mit Clemens Ottnad, neben vielen anderen Aktivitäten ist er Kunsthistoriker, Kurator und Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg.
Anschließend lädt die Temporäre Lounge der East – West – Art – Connection zur informellen Vertiefung der Gespräche ein und bietet eine Extra Vorstellung von: “We replace your head with a snow blizzard.”