Om-In für Hölderlin

18.09.2020 – 20 Uhr – Kulturbetrieb ZAPPA – Stuttgarter Str. 3 – 73525 Schwäbisch Gmünd

Ganz unverstaubt und sich über die historisch getreue Darstellung hinwegsetzend, überbrückt die Story den Abstand von 250 Jahren und schafft einen direkten Zugang zu den Personen. Surreal und voll flirrender Assoziationen erscheint ein lebendiges Bild von Hölderlin, seiner Geliebten Diotima und Hegel, dem Freund aus der Studenten-WG.

Künstler aus unterschiedlichen Sparten gestalten in einem außergewöhnlichen Experiment die Metamorphose von Texten, Musik und visuellen Eindrücken zu einem neuen Gesamtkunstwerk. Der poetische Text von Kwazz (Uli Stephan), als Hörspiel mit Videoproduktion präsentiert, sampelt Fremd- und Eigentexte, die durch viele Iterationsstufen zu einer neuen Form verschmelzen.

Daniel Bubeck kreiert aus den Collagen von Mollyrokk (Vreni Krieger) eine visuelle Begleitung des Stückes. Digital beginnen Bildteile von einer Sequenz in die nächste zu wandern, Elemente verwandeln sich und werden lebendig. Dabei spiegeln die Collagen die Sprache des Textes, kombinieren und verweben unterschiedlichstes Bildmaterial zu immer neuen Visionen und Spielformen assoziativer Freiheit. Mollyrokk kombiniert Bildelemente ästhetisch und erzählerisch, verleiht ihren Collagen Dichte und Tiefe, oft mit überraschenden Details.

Sechs Sprecher leihen den Figuren des Hörspiels ihre Stimme. Es treten auf: „Die Stimme“: Sara Gros FN, „Hölderlin“: Uli Stephan/Kwazz, „Das vierte Element“: Jasmin Riedinger,„Die Haushälterin“: Magalie Sureau, „Hegele“: Simson Carriere, „Diotima“: Vreni Krieger

CRISTOFORO (Cristoforo Marrazzo)  produziert und gestaltet das Hörspiel mit eigener Komposition, verschiedensten Effekten und inspirativen Elementen aus jener und heutiger Zeit. Kreiert eine Symbiose aus Stimmungen, Gefühlen und Zuständen. Inspiriert aus Vergangenheit und Gegenwart, seziert er für sich und Hörer, das Spiel des menschlichen Wahnsinns.   

Eintritt frei

Finanziert von der Baden-Württemberg-Stiftung präsentiert Sandtogether e.V. das multimediale Highlight der Veranstaltungsreihe des Literatursommers „250 Jahre Hölderlin und Hegel“ im Kulturbetrieb ZAPPA.

Hölderlin und Hegel werden Teil eines multi-medialen Cross-Over Experiments

Das Hölderlin Experiment – eine audiovisuelle Annäherung

Eine Produktion der East-West-Art-Connection,

gefördert vom Programm Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung.

18.09.2020

Kulturbetrieb Zappa

Stuttgarter Str. 3

73525 Schwäbisch Gmünd

Hölderlin und Hegel werden Teil eines Multi-Medialen Cross-Over Experiments.

Künstler aus unterschiedlichen Sparten gestalten in einem außergewöhnlichen Experiment die Metamorphose von Texten, Musik und visuellen Eindrücken zu einem neuen Gesamtkunstwerk.

Filmausschnitt: “ Im siebten Jahr der Raumfahrt“


Nächstens mehr….

Unterwegs zum Hegel-Haus

Zur Langen Nacht der Museen in Stuttgart:

Installation von Mollyrokk

und:
19:30 Uhr , 21:00 Uhr & 22:30 Uhr

Lesung: F LASHT XT 3.0 (Autopoietischer Semantomix)
Autor: KwaZZ – Sound-Eskorte: Monsieur Phloombert – read by KwaZZ & Molly Rokk

• Video-Mapping-Installation von Bubeck&Siglinger und Klangkünstler Philip Kannicht
• Sandperformance mit Roman Gerz, Musikalisch Praktisch begleitet von Sandtogether
• Audio-Installation von XOFORO (Sandfiction) und KNNCHT-prod.

Die Amphibie wird auftauchen: Am 23. März 2019 im Hegelhaus, bei der langen Nacht der Museen in Stuttgart.

Der Mensch ist eine Amphibie

„Die geistige Bildung des modernen Verstandes bringt im Menschen diesen Gegensatz hervor, der ihn zur Amphibie macht, in dem er nun in zwei Welten zu leben hat, die sich widersprechen, …“ (aus Hegels Vorlesungen über die Ästhetik)

Die gemeine Wirklichkeit und die Freiheit des Geistes sind die Lebenselemente dieser Amphibie, die beides braucht um zu existieren und in keinem davon völlig ohne das andere leben kann.

Hegel-Haus

Eberhardstr. 53
Stuttgart /Mitte

PROGRAMM

19:00-2:00
Ausstellung von Mollyrokk a.k.a. Vreni Krieger

19:00-2:00
Fassadenprojektion von Sandtogether

19:15 Uhr
Kick Off – „Hegels Erwachen“ – Video-Mapping-Installation


19:30, 21:00, 22:30 Uhr
Lesung, Sandperformance und Audio-Installation


Lange Nacht der Museen in Stuttgart

am 23. März

hier das Programm im Hegelhaus:

https://www.lange-nacht.de/orte/hegel-haus/

mit einer Collage-Installation von Mollyrokk:

“ Die gezeigten Collagen eröffnen Traumwelten im Hegel-Haus. „

Hier der Anfang:

Passt zu Hegel.

Galeriefest – 24.11.2018

Ihr seid alle herzlich eingeladen

Offene Ateliers und Ausstellung

14 Uhr – 23 Uhr

in unserer Unikom Galerie

Snacks und Getränke,

Sound, Bilder

und interessante Gäste

 

Unikom Kunstzentrum

Universitätspark 10

73525 Schwäbisch Gmünd

offeneateliers2018galeriefest2018

 

 

Outdoor Collage

Mit Flügeln aus Mauersteinen lehnt sich ein grüngeschmücktes eulenäugiges Engelwesen an eine Welle. Darüber ein goldener Mond.

Was ist denn eine Außencollage? Das musste ich mich dieses Jahr auch zum ersten Mal fragen, als KriZe mir vorschlug, zur Jubiläumsfeier eine Life-Collage im ZAPPA beizutragen.  „Na klar! Wo soll sie denn hin?“ „Hier:“

2018-05-13 17.46.47 Das ist der Eingang zum Club.

Es musste also einigermaßen wetterfest werden. Papier. Wetterfest. Aha.

Meine erste Idee war: Ein Holzbrett an die Wand schrauben und darauf die Collage kleben. Aber Holz quillt im Regen auf. Das kann schief gehen. Vielleicht lackiertes Holz? Kann eventuell funktionieren. Aber so ein rechteckiges Brett? Mir schwebte eine etwas freiere Form vor:

2018-05-09 16.28.24 ungefähr so etwas.

Mein erstes Modell erstellte ich aus Papier:

2018-05-06 18.38.42

Inzwischen hatte ich auch ein viel leichteres Material gefunden. Es wird zum Dämmen von Hauswänden verwendet, ist federleicht, lässt sich sägen, bohren, streichen und bekleben. (Nur Lack mag es nicht jeden, das hab ich auch herausgefunden.) Ich sägte die Form in drei Teilen aus: 2018-05-08 18.53.04

Und strich die Ränder schwarz. 2018-05-08 19.41.36

Dann begann ich mit der runden Scheibe:

 

 

 

Noch ein paar Vorbereitungen:

IMG_20180509_124824 Viele Bilder eingepackt, auch Kleb und Schere und dann ab zur Party. Gut, dass ich die goldene Scheibe schon fertig hatte. Peter schraubte sie gleich an der Wand fest und so konnte ich allen Clubgästen, die mich fragten, was das wird, einfach sagen, „so was wie da oben, eine Collage“. Und es fragten wirklich viele im Laufe der Nacht.

 

 

Mit feinem Sound von LoLi (official artist page) (Stuttgart – Kowalski / Romy S.) Miss Evoice (Stuttgart – Aromåt / Låusche), Julian Maier-Hauff -live- (Mannheim – Springstoff Rec.) und kriZe (SEMF / SANDERGROUND / Jagoo Rec) im Flow verging die Zeit wie im Flug. Nachts um drei war die Collage fertig, doch ich ließ sie lieber noch einige Stunden trocknen vor dem Aufhängen.

Und nun ist sie da, die Außencollage 🙂

 

 

 

 

 

Europa träumt (Ausschnitt)

Leonardo da Vinci beschrieb den Alptraum von Zukunft mit seinen Worten:

„ Auf der Erde wird man Geschöpfe sich unaufhörlich bekämpfen sehen, mit sehr schweren Verlusten und zahlreichen Toten auf beiden Seiten. Ihre Arglist kennt keine Grenzen. In den riesigen Wäldern auf der Welt fällen ihre grausamen Mitglieder eine riesige Zahl an Bäumen. Sind sie erst mit Nahrung vollgestopft, wie wollen sie ihr Bedürfnis befriedigen, jedem lebenden Wesen Tod, Trübsal, Verzweiflung, Terror und Exil zuzufügen … “

Die Collage „Europa träumt ist Teil einer Gemeinschaftsausstellung in der Zero Arts Galerie in Stuttgart.

dasneuebraun

Ausstellungseröffnung: 26. Januar 2018 ab 20 Uhr

 ZEROARTS e.V.,  Ostendstrasse 16,  D-70190 Stuttgart

SEMF – Stuttgart Elektronic Musik Festival 2017

SEMF 2017 Life Collage von Mollyrokk auf der KOMME-WAS-WOLLE STAGE

Ein paar Impressionen: